Das globale Allergiekennzeichen
Asthma Allergy Nordic und das Blue Label ist ein globales Allergiekennzeichen, das auf über 3000 Produkten in mehr als 70 Ländern zu finden ist. Ziel des Kennzeichens ist es, das Risiko für Kontaktallergien bei Verbrauchern zu minimieren. Zudem hilft es Allergikern, Produkte zu finden, die sie vertragen.
Was ist eine Kontaktallergie?
Kontaktallergien oder Hautallergien werden durch Hautkontakt mit chemischen Substanzen verursacht.
Sie sind nicht vererblich, sondern entstehen, wenn man bestimmten Stoffen ausgesetzt war. Je intensiver der Kontakt und je höher die Konzentration der Substanz, desto höher ist das Risiko, dass sich eine Kontaktallergie entwickelt. Die häufigsten Kontaktallergene sind Metalle wie Nickel und Chrom sowie Duft- und Konservierungsstoffe.
Wenn Sie Produkte kaufen, die mit dem Asthma Allergy Nordic und Blue Label gekennzeichnet sind, können Sie das Risiko für eine Kontaktallergie minimieren. Wir lassen keine bekannten Allergene als Inhaltsstoffe zu. Zudem werden alle Inhaltsstoffe der von uns zertifizierten Produkte von unseren Experten einer gründlichen Risikobewertung hinsichtlich möglicher Allergien unterzogen.
Dänische Werte
Das Blue Label wurde in den 80er-Jahren von der Non-Profit-Organisation Danish Asthma and Allergy Association gegründet. Heute ist das Label weltweit verbreitet, doch es stützt sich nach wie vor auf die dänischen Werte zum Schutz der Gesundheit.
Von Anfang an war es das zentrale Anliegen des Projekts, Produkte zu zertifizieren, bei denen sich Verbraucher sicher sein können, dass das Risiko für eine Kontaktallergie minimal ist. Zudem sollen die gekennzeichneten Produkte helfen, das Leben von Allergikern zu verbessern.
Wir verfolgen stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Kontaktallergien und haben ein hohes Bewusstsein für neue Substanzen. Um am Ball zu bleiben, nehmen wir an Meetings und Konferenzen teil, auf denen neue Studien und Erkenntnisse vorgestellt werden, lesen wissenschaftliche Artikel und arbeiten mit zahlreichen Hautärzten und Allergiespezialisten zusammen, die umfassenden Einblick in klinische Ergebnisse haben.
Unsere Kriterien
Allergierisiken selbst abzuwägen kann schwierig sein. Bei vielen Produkten ist es überhaupt nicht möglich, da die Hersteller nicht verpflichtet sind, alle Inhaltsstoffe aufzulisten. Bei Produkten, die mit dem Asthma Allergy Nordic und Blue Label gekennzeichnet sind, haben wir diese Arbeit für Sie übernommen.
Gekennzeichnete Produkte müssen:
- es ermöglichen, das Risiko für die Entstehung von Kontaktallergien zu minimieren
- es ermöglichen, im Falle einer bestehenden Allergie bestimmte Substanzen zu meiden
- es für Hersteller attraktiver machen, Produkte mit minimalem Allergierisiko zu entwickeln. Unsere Kriterien sind so gestaltet, dass verschiedene potenzielle Probleme mit den verwendeten Substanzen abgedeckt sind.
Allergene Stoffe
Grundsätzlich haben alle Stoffe das Potenzial, eine Allergie auszulösen. Manche Substanzen verursachen jedoch häufiger Allergien als andere. Substanzen, auf die viele Menschen allergisch reagieren, sind in Produkten mit dem Asthma Allergy Nordic und Blue Label nicht zugelassen.
Zu diesen Substanzen zählen unter anderem:
Zudem fordern wir umfassende Informationen zu den verwendeten natürlichen Substanzen, um sicherstellen zu können, dass sie keine problematischen Verunreinigungen enthalten. Bestimmte Extrakte wie zum Beispiel Aloe Vera müssen von allergenen Stoffen gereinigt werden.
- Duftstoffe, sowohl natürliche als auch synthetische
- Zugesetztes Formaldehyd und Formaldehyddepotstoffe
- Kathon, MI und MCI
- Kolophonium
sind in Produkten mit dem Asthma Allergy Nordic und Blue Label nicht erlaubt.
Zudem fordern wir umfassende Informationen zu den verwendeten natürlichen Substanzen, um sicherstellen zu können, dass sie keine problematischen Verunreinigungen enthalten. Bestimmte Extrakte wie zum Beispiel Aloe Vera müssen von allergenen Stoffen gereinigt werden.
Substanzen, die Reizungen auslösen können
Gereizte Haut ist anfälliger für die Entstehung von Kontaktallergien. Hautreizungen können viele Ursachen haben, darunter auch den Kontakt mit chemischen Substanzen. Aus diesem Grund sind diese Substanzen nur in geringen Mengen zugelassen. Die zugelassene Menge hängt von den anderen Inhaltsstoffen und vom Anwendungsbereich des Produkts ab, z. B. davon, ob ein Produkt abgewaschen wird oder auf der Haut verbleibt. Daher wird jedes Produkt gesondert unter die Lupe genommen.
Bei Kemilex finden Sie eine Liste mit allen Inhaltsstoffen, die wir bisher analysiert haben, sowie unsere jeweilige Bewertung hinsichtlich des Allergierisikos: nicht erlaubte Substanzen, Substanzen, die eingeschränkt verwendet werden können, und Substanzen, die ohne Einschränkung verwendet werden können.
Wir fordern volle Transparenz
Um zu beurteilen, ob ein Produkt unser Allergiekennzeichen tragen darf oder nicht, benötigen wir Informationen über die Verwendung des Produkts sowie über alle seine Inhaltsstoffe, einschließlich der Mengenangaben.
Bei manchen Produkten, wie Körperpflegeprodukten und Reinigungsmitteln, müssen alle Inhaltsstoffe auf dem Etikett ausgewiesen sein.
Bei anderen Produkten haben die Hersteller selbst keinen Zugang zu allen Inhaltsstoffen und gewisse Informationen sind vertraulich. In diesem Fall müssen nicht alle Inhaltsstoffe auf dem Etikett des Produkts aufgelistet sein. Wir verlangen jedoch volle Transparenz hinsichtlich der Inhaltsstoffe und der Mengen, bevor wir ein Produkt bewerten – falls nötig auch von Zulieferern.
Lesen Sie mehr auf der englischen Seite.